Projekte

Die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Wirtschaftlichkeit und die Sicherung der Arbeitsplätze im Unternehmen erfordert ständige Neuerungs- und Anpassungsprozesse.

Um Unternehmen bei diesen Prozessen innovativ zu unterstützen, engagiert sich der AUV neben seinen satzungsgemäßen Aufgaben auch als Träger bzw. im Rahmen von Projekten, die unterschiedliche Themenfelder zum Inhalt haben.

Besondere Kompetenzen hat der Verband in der Projektarbeit zu den Themenfeldern:

  • E-Commerce
  • Existenzgründung
  • Fachkräftesicherung

Aktuelle Projekte

EdiKom – MV goes digital

Entwicklung digitaler Kompetenzen zur Umsetzung flexible Arbeitsstrukturen und -prozesse.

Weitere Informationen

GRUENDER-MV.de

Umfassende Unterstützung von Gründern durch Information und Services.

Weitere Informationen

Zukunftszentrum MV

Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen von KMU identifizieren und gestalten.

Weitere Informationen

Bereits abgeschlossene Projekte

Bürex
E-Business-Lotse MV
Digitalisierungslotse MSE
MV goes digital
unternehmensWert: Mensch
Bürex

Büro für Existenzgründungen – bürex

Für Existenzgründer bzw. Selbständige, die Leistungen zur Eingliederung nach 16 b und/oder §16 c SGB II beantragen möchten, bietet bürex kostenfreie Informationsgespräche an u. a. zu folgenden Inhalten an:

  • Erstellen und Besprechen der fachkundigen Stellungnahm
  • Erarbeiten bzw. Überarbeiten der Geschäftsidee
  • Erstellen einer Rentabilitätsvorschau für 3 Jahre in Zusammenarbeit mit dem Gründer
  • Erarbeiten eines Liquiditätsplanes für die ersten 6 Monate
  • Abprüfen der fachlichen und kaufmännischen Kenntnisse des Gründers

Das Büro für Existenzgründungen ist unter folgender Adresse zu finden:
(Wichtig: Da das Büro nicht ständig besetzt ist, ist eine vorherige Terminabsprache per Telefon oder Mail zwingend erforderlich!)

Büro für Existenzgründungen (bürex)
c/o  AUV Neubrandenburg e. V.
Feldstraße 2

17033 Neubrandenburg

Tel.: 0395 -36 94 913
Fax: 0395 – 56 34 299
Mail: lehmbeck@auv-nb.de

E-Business-Lotse MV

E-Business-Lotse MV

Das vom Bund geförderte Projekt E-Business-Lotse MV endete am 30.09.2015.

Schwerpunkte wurden entsprechend der regionalen Anforderungen mit  den Themen Online-Marketing, Social Media und Video-Marketing gesetzt.

Im Projektzeitraum wurden in 54 eigenen Präsenzveranstaltungen 945 Teilnehmer und in 18 Kooperationsveranstaltungen, z. B. mit den örtlichen IHKn, HWKn und anderen eBusiness-Lotsen aus dem eKompetenz-Netzwerk, weitere 969 Teilnehmer erreicht. Zusätzlich wurden sechs Webinare, teilweise in Partnerschaft mit dem Landesportal für Existenzgründer GRUENDER-MV.DE, durchgeführt. Hier konnten 180 Zuschauer erreicht werden.

Durch individuelle Unternehmenskontakte wurden insgesamt 165 UnternehmerInnen und ExistenzgründerInnen unterstützt. Ausgangspunkt war häufig das kostenfreie Angebot eines Website-Checks. Die umfassende Analyse von Internetauftritten und Online-Shops wurde 79 Mal in Anspruch genommen.

Darüber hinaus entstanden im Projektzeitraum zwei Leitfäden. Einer behandelt das Thema “Videomarketing – Bewegtbilder als Erfolgsfaktor im Online-Marketing” und wurde 2013 publiziert. Ein weiterer Leitfaden entstand 2015 zum Thema “E-Learning in Unternehmen”.

Um Informationen nachhaltig verfügbar zu machen, wurden Videomitschnitte von Veranstaltungen, interessanten Interviews und Best Practice-Beispielen erstellt. Zu deren Publikation wurde auf YouTube der Kanal “eBusinessTV” eingerichtet. Veröffentlicht wurden 37 Videos.

Digitalisierungslotse MSE

Digitale Präsentationskompetenz erhöhen – regionale Wirtschaft fördern

Das Projekt „Digitalisierungslotse MSE“ hat im Jahr 2016 KMU erfolgreich u. a. bei der Optimierung ihres Internetauftritts durch Websitechecks unterstützt. Dadurch konnten diese ihre Internetpräsenz insbesondere unter technischen und inhaltlichen Aspekten bzw. bezüglich der Navigation oder rechtlicher Fragen verbessern.

Auf diesen Ansatz aufbauend stand im Jahr 2017 die Optimierung der digitalen Kommunikation von KMU durch die Entwicklung digitaler Präsentationskompetenz im Fokus.
Digitale Präsentationskompetenz bedeutet, Botschaften prägnant und spannend z. B. durch Text/Bild (Layout) und Videos visualisieren zu können. Gerade hier gibt es einen hohen Nachholbedarf, denn: Digitale Präsentationkompetenz ist ein Erfolgsfaktor.

Ergebnisse

Das Projekt unterstützte Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bei der Erstellung und Durchführung digitaler Businesspräsentationen durch:

  • Präsentations-Checks aufgrund einer Ist-Analyse, die mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens und Gesprächen im Unternehmen erstellt wurde
  • fundierte schriftliche Bewertungen zum strukturellen, textlichen und visuellen Content sowie
  • konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Präsentation
  • persönliche Gespräche zur Auswertung der Analyse und zu Möglichkeiten der weiteren Unterstützung

Ein weiteres Ergebnis der Projektarbeit war die Erstellung eines Leitfadens für kleine Unternehmen. Grundgedanke des Leitfadens ist, diesen Firmen in Zeiten des Fachkräftemangels eine Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche Rekrutierung von Arbeitnehmern an die Hand zu geben.

Dabei geht es um eine überzeugende und ansprechende Darstellung der Unternehmen – egal, ob während einer Live-Präsentation oder auf den Unternehmensseiten im Internet!
Denn, wer potenzielle Interessenten nicht nur auf der rationalen Seite anspricht, sondern sie auf emotionaler Ebene erreicht und für das Unternehmen begeistert, hat bessere Chancen als die Mitbewerber!

Download des Leitfadens
„Wir fahren auf Dich ab! Wie Unternehmen heute besser Fachkräfte gewinnen“

Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.


MV goes digital

MV goes digital

Von 2017 bis 2019 unterstützte das vom Bund geförderte Projekt „MV goes digital“ kleine Unternehmen im östlichen Mecklenburg-Vorpommern dabei, eBusiness-Strategien zu entwickeln und mit eigenen Kompetenzen umzusetzen.

Dazu wurden kostenlose eBusiness-Checks, Workshops, Qualifikationsbedarfsanalysen und begleitende Beratungen durchgeführt, in denen im betrieblichen Dialog auch mit Digitalisierungsprozessen verbundene Themen wie Arbeitsorganisation, -zeiten und -prozesse berücksichtigt wurden.

Auf Basis betrieblicher eBusiness-Strategien und festgestellter Bedarfe wurden zudem Qualifizierungsmodule für Fach- und Führungskräfte entwickelt, die in Seminarform überbetrieblich allen Kleinunternehmen im östlichen MV offen standen und in denen Fach- und Führungskräfte qualifiziert wurden.

————-

Die Wettbewerbsfähigkeit von und die Beschäftigungssicherung in Unternehmen hängt in zunehmendem Maß von der Digitalisierung der Geschäftsprozesse ab.

eBusiness als die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von IT ermöglicht es den Unternehmen, neue bzw. erweiterte Marktzugänge zu generieren, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Aus der Beschäftigtenperspektive können dadurch flexiblere Formen der Arbeitszeitgestaltung- und -organisation ermöglicht und individuelle Lebenssituationen besser berücksichtigt werden.

Gerade kleine Unternehmen im östlichen MV haben branchenübergreifend in der Entwicklung und Umsetzung von eBusiness-Strategien erheblichen Nachholbedarf.

unternehmensWert: Mensch

Modellphase „unternehmensWert: Mensch“ ist beendet

Das Programm UnternehmensWert: Mensch.de hat seine Modellphase zum 31. Juli 2015 beendet.

Hier finden Sie eine kurze Darstellung der Arbeit und der Ergebnisse unserer Erstberatungsstelle während der Modellphase.

Ziele und Inhalte der Modellphase:

Vor dem Hintergrund der Herausforderung des demografischen Wandels werden Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer demografieaktiven und lebensphasenorientierten Personalpolitik unterstützt.

Im Fokus des Programms „unternehmensWert: Mensch“ standen Informations- und Beratungsleistungen in den vier Handlungsfeldern:

  • Strategische Personalführung/Mitarbeiterzufriedenheit
  • Verwirklichung von Chancengleichheit unabhängig von Alter, Geschlecht, familiären und kulturellem Hintergrund
  • Gesundheit (betriebliches Gesundheitsmanagement)
  • Wissen- und Kompetenzvermittlung, um Know how im Betrieb zu halten und weiterzugeben.

Das bundesweite Förderprogramm wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Informationen zum laufenden Projekt unter:
www.unternehmens-wert-mensch.de

Ergebnisse der Modellphase

Unternehmen berichten: